AktuellesKarate

Karate-Anfängerkurs für Jugendliche und Erwachsene

Wer seine Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Konzentration verbessern möchte, hat ab dem 6. März 2025 die perfekte Gelegenheit dazu. Der TSV Goddelau bietet einen neuen Karate-Anfängerkurs für Jugendliche und Erwachsene an. Das Training findet immer donnerstags um 18:30 Uhr in der Christoph-Bär-Halle in Riedstadt-Goddelau statt.

Vier Wochen lang können Interessierte die Kunst des traditionellen Shotokan-Karates kennenlernen – und das ganz ohne Vorkenntnisse. Normale Sportkleidung reicht für den Anfang völlig aus. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt acht Jahre.

Im Training geht es nicht darum, Dachziegel zu zertrümmern, sondern um ein ganzheitliches Workout, das Körper und Geist gleichermaßen fordert. Seit über 50 Jahren steht das Shotokan-Karate beim TSV Goddelau für ein altersgerechtes, gesundheitsorientiertes Training. Zehn lizenzierte, ehrenamtliche Übungsleiter begleiten die Teilnehmenden auf ihrem Weg und legen Wert auf körperliche Kontrolle, sichere Bewegungsabläufe und die Unversehrtheit des Trainingspartners. Gleichzeitig entwickeln sich mit der Zeit die Fähigkeiten zur effektiven Selbstverteidigung sowie ein selbstbewusstes Auftreten.

Dank günstiger Vereinsbeiträge ist das Training für alle zugänglich – ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Wer Karate nicht nur als Sport, sondern als lebenslange Entwicklungsmöglichkeit sehen möchte, ist bei uns genau richtig!


50 Jahre Karate in Goddelau

 

 

Am Samstag den 06.07.2024 trafen sich zahlreiche Meister mit ihren Schülern aus dem gesamten Bundesgebiet, um aus Anlass des 50-Jährigen Bestehens der Karateabteilung des TSV 1899 Goddelau dem südhessischen Verein die Ehre zu geben. Die weiteste Anreise nahm eine Teilnehmerin aus Potsdam auf sich.

 

 

Die Ehrungen:


Dojoleiter und Sensei ('Meister, der auf dem Weg vorangeht') Wolfgang Brzezicki begrüßte die Ehrengäste und aktiven Teilnehmer der Veranstaltung.

Danach ergriff als erstes der Bürgermeister von Riedstadt Marcus Kretschmann das Wort. Er hatte sich mit den 20 Dojoregeln des Gründers der Shotokan Stilrichtung Funakoshi Gichin befasst, die belegen, dass Karate über die Körperschulung hinaus auch eine Charakterschulung darstellt. Hier beeindruckten ihn besonders die Grundsätze 'Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt' und 'Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit'. Und er meinte sehr treffend: 'Wenn sich mehr Menschen nach diesen Grundsätzen richten würden, sähe es auf der Welt besser aus'. Er sprach Glückwünsche zum Jubiläum aus und überreichte ein Präsent für die Abteilung.

Danach sprachen der 1. Vorsitzende des TSV 1899 Goddelau Michael Toigo und der Präsident des Hessischen Fachverbandes für Karate Reinhard Schmidt-Eckardt und taten es ihrem Vorgänger gleich. Es wurde insbesondere die geleistete Pionierarbeit für das damals noch relativ unbekannte Karate herausgestellt.

Abschließend ergriff Großmeister Kyoshi ('Lehrer der Lehrenden') Lothar Josef Ratschke das Wort und dankte seinem Freund und Weggefährten Wolfgang Brzezicki für mehr als 50 Jahre Freundschaft und beispielhaftes Voranschreiten auf dem Karate-Do und überreichte ebenfalls ein Präsent.

Schließlich wurden durch den Dojoleiter noch die langjährigen und Ehrenmitglieder Lothar J. Ratschke, Hans-Joerg Zimmermann, Harald Rademacher und Karl-Heinz Griebenow  geehrt und mit Buchpreisen beschenkt.

 

Der Lehrgang:


Sodann begann der Hauptpunkt der Veranstaltung, ein vom Deutschen Karate Verband e.V. bundesweit ausgeschriebener Lehrgang mit Großmeister Lothar Josef Ratschke (8. Dan). Es wurden anspruchsvolle Karate-Kombinationen und deren effektive Anwendung in unterschiedlichen Kampfsituationen geübt. Besonderer Wert wurde auf die gesundheitsbewusste und biomechanisch korrekte Ausführung der einzelnen Bewegungen gelegt. In der Oberstufe lag der Trainingsschwerpunkt auf der Kata Jion ('Liebe und Gnade') in der Unterstufe wurden Heian Shodan und Heian Nidan geübt.

Zur Mittagspause konnten sich die Teilnehmer an einem reichhaltigen Buffet stärken und es war auch noch genügend Zeit für das persönliche Gespräch mit Mitgliedern der großen Karatefamilie aus anderen Vereinen , bevor es in die zweite Trainingseinheit ging.

Nach der zweiten Einheit rief Vorstandsmitglied Udo Nowag nochmals alle Anwesenden zusammen und sprach dem Jubilar Wolfgang Brzezicki im Namen aller Goddelauer Karateka Dank und Anerkennung aus und überreichte ebenfalls ein Präsent. Es gab lang anhaltenden Applaus.


Der Ausklang:


Der Dojoleiter dankte den Teilnehmern für ihr Kommen und den Dojo-Mitgliedern und Helfern für ihren Einsatz, durch den eine solche Veranstaltung erst möglich wird. Er lud abschließend auf ein Glas Sekt ein, was jedoch viele erst nach dem optionalen Hanbo- Training in Anspruch nahmen.
Wer nämlich noch genügend Energie besaß, konnte sich noch eine Stunde lang von Großmeister Ratschke in den Kampf mit dem Hanbo ('halber Stock', Länge ca. von der Hüfte bis zum Boden) einweisen lassen. Auch hier wurden Katas und die dazugehörigen Anwendungen gezeigt.

Nach Lehrgangsende musste die Halle wieder in Ihren Ursprungszustand zurückgebaut werden. Danach traf sich ein kleinerer Kreis in der TSV Gaststätte Dalmatia zum Abendessen mit Großmeister Ratschke und Ausklang.

Die Karateka des TSV 1899 Goddelau sehen dem nächsten Lehrgang mit Großmeister Ratschke mit Freude entgegen.